
Archiv
Stöbern Sie in den vergangenen Zeiten
In Erinnerung
Siegfried Frei (1930 - 2023), ein grosser Förderer des Shagya-Arabers hat uns für immer verlassen
Am 22. März 2023 ist unser Ehrenpräsident und langjähriger Präsident Siegfried Frei verstorben. Ein passionierter Reiter und Züchter hat uns nach einem langen, erfüllten Leben im 93. Lebensjahr verlassen. Lesen Sie den Nachruf von Bruno Furrer.
Updated: 28. Mai 2023

Update: 24. Juni 2020
Die ISG-Delegierten-Versammlung vom 24.07.2020 muss leider abgesagt werden.
Aufgrund der aktuellen Coronasituation hat der Vorstand der ISG entschieden die diesjährige ISG-DV nicht durchzuführen. Auch die für den Samstag 25.07.2020 vorgesehene kommentierte Vorführung im Circus Knie kann nicht stattfinden. Die ISG wird zu gegebener Zeit über den Ort und den Termin der nächsten Delegiertenversammlung 2021 informieren.
Bericht aus dem SAVS-Vorstand
Liebe Mitglieder ich hoffe sehr, dass alle die schwierige Zeit der Pandemie gut überstanden haben. Auch wenn unsererseits wenig zu vernehmen war, ist die Aktivität des Vorstandes doch in manchen Bereichen unvermindert weitergegangen.
Wechsel in der Stutbuchführung
Wie den meisten bekannt ist, musste Tabea Kobel aus verschiedenen Gründen kürzer treten. So haben wir sie von der Stutbuchführung entlastet. Wir gönnen ihr die Auszeit und danken ihr für die geleistete grosse Arbeit für unseren Verband. Tabea bleibt uns weiter erhalten. Sobald sie wieder freie Energien hat, wird sie uns in der Vorstandsarbeit auch wieder unterstützen.
Wir können uns glücklich schätzen, engagierte Mitlieder im Verband zu haben. Kurzentschlossen hat sich Yvonne Wernig mit viel Energie und Engagement in die Arbeit der Stutbuchführung vertieft. Sie macht dies in einem hohen Tempo und mit viel Enthusiasmus. Für die viele Freizeit, die sie für den Verband aufbringt, sind wir ihr zu grossem Dank verpflichtet.
Absage der ISG-Delegiertenversammlung in Luzern vom 24. - 26. Juli 2020
Die Vorbereitung auf die ISG-Delegiertenversammlung war bereits bis in die Details abgeschlossen. Nun wurden wir durch die Corona-Pandemie ausgebremst. Das ist zwar bedauerlich, aber keine Katastrophe. Die Pläne werden nun sorgsam in der Schublade aufbewahrt. Wir hoffen, dass wir diese bald wieder aktivieren können.
Sobald wir in der Lage sind, werden wir über konkrete Aussichten und neue Pläne berichten. Dies im Sinne: Aufgeschoben ist nicht aufgehoben. Wir bleiben dran.
Bleibt gesund
Geri Ernst, Präsident

Update: 1. April 2020
Bericht nach der ordentlichen Generalversammlung vom 29. Februar 2020
Die GV haben wir vor dem Pandemie-Ausbruch gerade noch geschafft. Das Protokoll der Versammlung in den Schulungsräumen der Flugschule Birrfeld wird bald auf unserer HP zu lesen sein.
Seither ist die Welt nicht stehen geblieben.
Ich kann vermelden, dass der SAVS mit dem Schreiben des Bundesamtes für Landwirtschaft vom 25. März 2020 die periodische Anerkennung als Zuchtorganisation erneut erlangt hat. Die amtliche Verfügung ermächtigt uns auch weiterhin Pferdepässe ausstellen zu dürfen.
Bedingung für die Anerkennung bis zum 31. Dezember 2029 ist die Absegnung des Anhanges zu unserer Zuchtbuchordnung anlässlich unserer GV 2021.
Das letzte Wort werden also Sie als Teilnehmer der Generalversammlung 2021 haben.
Eine Zusatzschlaufe hat uns das BLW für die Betreuung unserer Italienischen Züchterfreunde auferlegt. Unsere Aktivitäten in Italien als Schweizer Zuchtorganisation bedarf (gemäss Bundesamt) einer erneuten Genehmigung durch den Italienischen Staat. Der SAVS muss beim BLW also erneut eine - wie es offiziell heisst - "Genehmigung für die Ausweitung des räumlichen Tätigkeitsgebietes auf Italien" beantragen. Dieses Gesuch wird alsdann weitergeleitet. Eine Antwort aus Italien ist - wie beim letzten Mal erlebt - nicht zu erwarten. Nach einer Wartefrist von zwei Monaten ist die Genehmigung dann jedoch rechtskräftig.
Wie man sehen kann, gibt es, wo es Ämter gibt, immer etwas zu tun.
Ich wünsche, dass niemandem der (mit Co-Viren verseuchte) Himmel auf den Kopf fällt.
Bleibt gesund.
Geri ERNST

Update: 26. März 2020
Sportwertung 2019 des Shagya-Araberverbandes der Schweiz
Der Vorstand gratuliert allen erfolgreichen Sportlern die 2019 an verschiedensten Prüfungen teilgenommen haben. Erfreulicherweise wurde eine stattliche Anzahl von Resultaten eingereicht. Es ist schön die Shagya-Araber in dieser Vielfalt in Aktion zu sehen! Sei es am Chlausenreiten mit Kindern, vor der Kutsche sowie an Distanzritten bis hin zu Springen und in der Vielseitigkeit, die Shagya-Araber machen überall eine gute Figur. Für die Saison 2020, auch wenn sie verkürzt sein wird, wünschen wir viel Erfolg.

Update: 25. Oktober 2019
Besuch bei unseren Südtiroler Mitgliedern
Am Samstag den 5. Oktober 2019
waren wir im Südtirol.

Update: 10. Oktober 2019
SAVS Beständeschau und Sporttag
Am Sonntag den 8. September 2019 fand auf dem Hof Dobegg in Niederrohrdorf die SAVS-Beständeschau mit Sportprüfungen statt.

Show-Champion Gazal XIX-2
von Gazal XIX (Bab) (Paris) aus der 260 Kemir V-1
Züchter und Besitzer: Babolna Nemzeti
Update: 28. August 2019
ISG DV und Europachampionat
vom 2./3. August 2019
Bericht zur Delegiertenversammlung der ISG in Bad Urach sowie zum ISG-Europachampionat in Marbach DE.
Lesen Sie dazu auch das Protokoll der DV von Bruno Furrer sowie die Ergebnislisten des Europachampionates.
Fotos des Championates sind zu finden auf den Webseiten von: Gudrun Waiditschka und
Monika Pehr.
Resultate:
Klassen - Europachampionat

Update: 1. November 2018
Delegiertenversammlung 2018 der ISG in Samorin, Slovakei
Am 28. September fand die alljährliche Delegiertenversammlung der ISG statt. Der SAVS nahm mit zwei Delegierten und mehreren Interessierten an der DV teil. Lesen Sie dazu den Bericht unseres Präsidenten und das Protokoll zur DV von Bruno Furrer.
Die ISG-DV 2019 wird in Marbach (D) stattfinden. Ebenso ein Europa-Championat, offen für alle Shagya-Araber. Eine Gelegenheit auch für Schweizer Shagya-Araberbesitzer ihre Pferde zu präsentieren. Wir werden weiter informieren.

Update: 1. November 2018
Hengstleistungsprüfung über Sportresultate für Shyro
Der 2015 gekörte Hengst Shyro, 2010, D-Köhn von Shagya VI-5 aus der Thegla, im Besitz von Sabine Uschmann Maurer, konnte 2018 seine HLP über Sportresultate ablegen. Dies erreichte er mit Platzierungen in Vielseitigkeits- sowie Dressurprüfungen. Er ist somit dauerhaft im HB I eingetragen und zur Zucht zugelassen.
Herzlichen Glückwunsch an seine Besitzerin!

Update: 24. Oktober 2018
Stuteneintragung und Hofkörung in Niederrohrdorf
Am 22. September 2018 konnten zwei Hengste gekört und eine VA-Stute für die Shagya-Araberzucht zugelassen werden. Ein dritter Hengst wird im Herdebuch II eingetragen.
Herzlichen Dank an Familie Irniger für die Gastfreundschaft.

Update: 1. September 2018
Schweizer Meisterschaft im Distanzreiten
Herzliche Gratulation zur SM über 121km
1. Rang Alois Irniger mit Schedir (ShA)
2. Rang Melania Vanina mit Eryn (AV)
3. Rang Nina Good mit Mylène du Cavallon (ShA)
4. Rang Vroni Münger mit Ups du Cavallon (Part-ShA)
Der Vorstand des Shagya-Araberverbandes der Schweiz gratuliert allen erfolgreichen Reiterpaaren!

Update: 15. August 2018
Gestütsbesuch in Velorcey
Eine Delegation des SAVS folgte der freundlichen Einladung von Edda und François Haas, Elevage des Charmes, zu ihrem Gestütsjubiläum.

Update: 26. März 2018
Liebe Freunde der Shagya-Araber
Am 3. März 2018 haben wir in Henggart die 23. ordentliche Generalversammlung des Shagya-Araberverbandes der Schweiz abgehalten. In gewohnt freundschaftlicher Atmosphäre konnten wir über die Anlässe und Ereignisse des vergangenen Jahres berichten. In Zukunft wollen wir uns über die sozialen Medien noch besser vernetzen. Dazu erliessen wir einen Aufruf an alle Mitglieder, eMail-Adresse und Natelnummer an unser Sekretariat zu melden. Ebenso kamen Neuigkeiten (insbesondere in unserem internationalen Verband ISG) zur Sprache. In der ISG ist eine neue Datenbank für Hengste und Stuten im Aufbau. Diese soll als Zuchtwertschätzung ein hilfreiches Instrument für die Shagya-Züchter weltweit hilfreich sein.
In der aktuellen Homepage können sie den Jahresbericht unseres Präsidenten lesen. Das Protokoll der GV wird ebenfalls demnächst aufgeschaltet werden.
Im Vorprogramm der Generalversammlung hat uns Bruno Furrer mit einem bebilderten Vortrag die einzigartigen Ergebnisse züchterischer Bemühungen der Shagya-Araber der letzten 200 Jahre gezeigt. Diese Entstehungsgeschichte des Shagya-Arabers sollten sie sich nicht entgehen lassen. Lesen Sie die bewegende Geschichte auf dieser Homepage.
Gerhard Ernst

Update: 10. Oktober 2017
VSP-Weiterbildung
Pferdebeurteilung aus dem Blickwinkel verschiedener Pferderassen.
Ein Bericht von Melanie Glaus in
deutsch und französisch.
Weitere Infos unter: www.vsp-fsec.ch

Update: 30. August 2017
ISG-DV und Nationale Shagya-Araber
Schau in Tschechien
Die Delegierten-Versammlung der Internationalen Shagya-Araber Gesellschaft, fand in Martinice in Tschechien, in Verbindung mit einer Shagya-Araber Zuchtschau statt.

Update: 17. August 2017
Ein wunderbarer Tag auf Hof Dobegg in Niederrohrdorf
Zuchtanerkennung und Beständeschau sowie Sportprüfungen,
vom 27. Mai 2017,
in Niederrohrdorf, des Shagya-Araberverbandes der Schweiz.

Update: 15. Mai 2017
Grossartiger Erfolg mit Schweizer Shagya-Arabern
In Babenhausen, Deutschland, feierten die Schweizer Distanzreiterinnen mit Shagya-Arabern, mit Topzeiten und absolut gesunden Pferden auch auf internationaler Ebene einmalige Erfolge. Siegerin über 160 km war Jeanne Brevin mit Partiba.
Artikel zum Distanzritt in Babenhausen
Bericht des Pferdemagazins Kavallo

Update: 19. Mai 2017
Wir haben Südtiroler Mitglieder besucht
Über das Wochenende des 5. bis 6. Mai hat eine Delegation des SAVS das Südtirol besucht. Am Morgen des 6. Mai, waren wir in Kiens bei Peter Rubner und am Nachmittag auf dem Rabensteinerhof im Sarntal. Sehr schöne Shagya-Araber waren zu bewundern. Sie wurden bewertet, identifiziert und gebrannt.
Artikel zum Besuch im Südtirol

Update: 15. Mai 2017
Der Amorsohn Gazal XVI ist im Pferdehimmel
Der in Bábolna gezogene Hengst ist Ende April beim Weidegang gestorben. Der SAVS verliert erneut einen sehr wertvollen Beschäler.
Das Bild zeigt Gazal XVI anlässlich der HLP in Kreuth unter Adam Liedermann.

Update: 12. März 2017
Mirjam Krasensky Frei hat nach 18 Jahren demissioniert
Anlässlich der Generalversammlung des Shagya-Araberverbandes der Schweiz, vom 4. März, hat Mirjam Krasensky Frei ihr Amt als Sportbeauftragte im Vorstand, an Annette Irniger weiter gegeben.
Lesen Sie die Erinnerungen an Mirjam Krasensky Frei von Bruno Furrer

Update: 3. Februar 2017
Sharif ist nach 33 Jahren, auf der immer grünen Weide.
Sharif, 1984, St. Gallen, von Durchlaucht,
aus der Siglavy Bagdady-12.
Sharif wurde von Helmut Windmüller gezogen und gehörte Eva Riesselmann, in Ebikon. Der Hengst wurde 1995 in Stammheim gekört, nachdem er schon 1988 im Haupt- und Landgestüt Marbach den 100-tage-test bestanden hatte.

Update: 21. November 2016
Hengststämme in der Shagya-Araberzucht
23 Hengststämme sind hier bis zu ihren Stammvätern erarbeitet. Auf dem Pedigree jedes Shagya-Arabers ist der entsprechende Hengststamm aufgeführt. Auf Seite 2 des beiliegenden pdf sind alle aufgelistet. Auf der entsprechenden Seite finden Sie den Anschluss in der obersten Linie des Pedigrees des Vaters.

Update: 13. Oktober 2016
Stutenfamilien in der Shagya-Araberzucht
21 Stutenfamilien sind hier bis zu ihren Gründerstuten erarbeitet. Auf dem Pedigree jedes Shagya-Arabers ist die Stutenfamilie aufgeführt. Auf Seite 2 des beiliegenden pdf sind alle aufgelistet. Auf der entsprechenden Seite finden Sie den Anschluss in der untersten Linie des Pedigrees Ihrer Stute.
Stutenfamilien in der Shagya-Araberzucht

Update: 13. Oktober 2016
Die Buchreihe «Shagya-Araber» wird eingestellt
Seit mehr als 25 Jahren ist die Buchreihe Shagya-Araber erschienen. Nun wird sie mit der letzten Ausgabe, Band 26, eingestellt.
Lesen Sie die weiteren Informationen in der Beilage.

Update: 31. August 2016
Stephanie Creuzburg mit Jamal am SZAP-Sporttag 2016
Auf dem Areal des Pferdesportzentrums in Frauenfeld, waren einige Prüfungen offen für «nicht Vollblutaraber». Als einziger Shagya-Araber, war der Wallach Jamal gemeldet worden. Lesen Sie den beiliegenden Bericht.

Update: 31. August 2016
Alois Irniger mit Shedir, Shagya-Araber, Schweizer Meister!
Die Shagya-Araber waren an der Schweizer Meisterschaft der Distanzreiter 2016 sehr erfolgreich. Nebst dem Sieger in der Eliteklasse waren es auch Shagya-Araber, die die EVG-Prüfungen überaus erfreulich abschlossen. Wir gratulieren recht herzlich! Lesen Sie den beiliegenden Bericht.
Artikel zur Schweizer-Meisterschaft

Update: 14. Juli 2016
Osiris des Charmes neu auf der Hengstliste
Anlässlich der Hofkörung in Rohr bei Olten wurde der Shagya-Araber Osiris des Charmes gekört. Sie finden ihn neu auf der Hengstliste

Update: 13. Juni 2016
40 Jahre sind genug!
Ein Leben für die Shagya-Araberpferde
Elisabeth und Bruno Furrer haben anlässlich der Generalversammlung vom letzten Februar ihren Rücktritt aus dem Vorstand des Shagya-Araberverbandes der Schweiz erklärt.
Lesen Sie dazu den ganzen Text:
Ein Leben für die Shagya-Araberpferde

Update: 6. Oktober 2015
Erfolgreiche Shagya-Araber im Distanzreiten
An der Schweizermeisterschaft der Distanzreiter vom 26. September 2015, waren die Mitglieder des Shagya-Araberverbandes mit ihren Pferden durchwegs erfolgreich!

Update: 17. Mai 2015
Beständeschau und Zuchtanerkennung 2015
Beständeschau und Zuchtanerkennung 2015 sowie Reitprüfungen, am 9. Mai in Henggart.

Update: 13. April 2015
Jahreswertung Sportprüfungen 2014
Die Resultate der Jahreswertung Sportprüfungen und das Reglement zur Jahreswertung können als pdf in der Beilage nachgelesen werden.

Update: 31. März 2015
Änderung der ZBO gemäss GV-Beschluss
An der GV vom 28.02.2015 hat der Shagya-Araberverband der Schweiz seine ZBO geändert. Der Artikel 8.7. enthält neu die Regulierung des SCID-Tests und des CA-Tests. Der LFS-Test (Lavender Foal Syndrom) ist freiwillig, wird aber empfohlen. Die Änderung und das entsprechende Laboruntersuchungs-Formular können als pdf nachgelesen werden.
Änderung der ZBO SAVS
Formular Laboruntersuchungen

Update: 25. Oktober 2014
Zuchtanerkennung und Musterung in Südtirol
Am vergangenen 4./5. Oktober hat der Shagya-Araberverband der Schweiz seine Mitglieder in Südtirol besucht und dort eine Zuchtanerkennung, Musterung und Brenntour organisiert.
In der Beilage der Bericht.

Update: 16. Oktober 2014
Shagya-Araber Kubajar RV neu auf der ShA-Hengstliste
Anlässlich der Zuchtanerkennungsveranstaltung auf dem Rabensteinerhof im Sarntal (Südtirol), hat der Shagya-Araberverband der Schweiz Kubajar RV gekört

Update: 26. Mai 2014
Vollblutaraber Caid Jabbar neu auf der ShA-Hengstliste
Anlässlich einer ausserordentlichen Hofkörung wurde der Vollblutaraber Caid Jabbar für die Shagya-Araberzucht gekört.
Sein Exterieur, sein Kaliber und seine sportlichen Leistungen machen ihn zu einem wertvollen Vererber in der Shagya-Araberzucht.

Update: 5. Mai 2014
In der Ausgabe "April 2014" des St. Georg ist ein sehr interessanter Artikel erschienen unter dem Titel: Der Uropa-XXL des Weltsports. Bairactar Unglaublich, wie ein Araber den internationalen Sport prägt.

Update: 6. November 2013
Der SAVS entlastet seine Mitglieder
Neu können Mitglieder des SAVS die Tierverkehrsmeldungen über Agate abgeben. Der SAVS erklärt sich bereit das Mandat für seine Mitglieder zu übernehmen.
So funktioniert es: Anleitung

Update: 2. September 2013
Der Shagya – hart im Nehmen, fein im Umgang
In der Ausgabe 8/2013 des «Kavallo» ist ein Artikel unter obigem Titel veröffentlicht: Der nationale Verband SAVS, die internationale Vereinigung ISG, Zuchtanerkennung in der Schweiz, ISG-Europachampionat 2013, sind die Themen.
Kavallo 8/2013 - Shagya Pferdezucht
(Adobe PDF)

Update: 7. Oktober 2013
Sporttag für Arabische Pferde
Shagya-Araber an der Sportveranstaltung der Schweizer Zuchtgenossenschaft für Arabische Pferde vom Sonntag, 6. Oktober in Oftringen

Update: 24. September 2012
Der Hengststamm Kuhaylan Zaid auf einen Blick
Der Hengststamm Kuhaylan Zaid db 1931, geboren 1923 beim Beduinenstamm der Ruala-Enzer-Beduinen. Dieser Hengststamm ist einer der zahlreich aufgeführten Hengststämme und der Stutenfamilien auf www.shagya.ch

Update: 13. September 2012
Die Stutenfamilie 216 Semrie db 1902
geb. 1896, mit Ästen (Adobe PDF)

Update: 28. Juni 2012
Die Stutenfamilie 30 Maria xx auf einen Blick
Alle in der Datenbank www.shagya-database.ch (Webseite offline) enthaltenen Nachkommen der 30 Maria xx auf acht Seiten, in einem Dokument!
Eine weitere Meisterleistung unseres Computerfachmanns Alfred Zingg. (Adobe PDF)

Update: 25. Mai 2012
Beständeschau und Zuchtanerkennung in Henggart
Samstag, 19. Mai 2012
Resultate und Beurteilungen.
Viviane Demont hat wieder fotografiert, die Fotos sind demnächst über www.in-the-focus.com erhältlich.
Resultate und Beurteilungen (Adobe PDF)

Update: 28. Mai 2011
Beständeschau und Zuchtanerkennung in Henggart
Bericht und Ranglisten von Beständeschau, Zuchtanerkennung und den Sportprüfungen.

Update: 12. Juli 2010
Fotos von allen Pferden, die am Europa-Championat der Shagya-Araber in Stadl Paura teilgenommen haben, finden Sie bei "In the Focus" - www.in-the-focus.com.
Sie können einfach online über das Shop-System bestellen oder Sie schicken eine e-Mail an g.waiditschka (at) in-the-focus.com mit dem Pferdenamen und Ihrer Adresse, dann sende ich Ihnen kostenlos Kontaktabzüge per e-mail oder Post zu. Sollten Sie sich für ein Foto entscheiden, belaufen sich die Kosten für ein Digitalfoto auf 15 Euro. Ein Papierabzug 13-18cm, Digitalfoto inklusive, kostet 18 Euro.
Gudrun Waiditschka

Update: 9. Juni 2010
Zuchtanerkennungund Beständeschau sowie Sportprüfungen des Shagya-Araberverbandes der Schweiz in Henggart.
Samstag, 29. Mai 2010

Update: 17. April 2010
Das Bundesamt für Landwirtschaft hat dem Gesuch des Shagya-Araberverbandes der Schweiz um Erneuerung der Anerkennung mit Datum 14. April 2010 stattgegeben und um weitere 10 Jahre verlängert.
Anerkennungsschreiben (Adobe PDF)

Update: 22. März 2010
Fünfter Tag der Pferdezucht
Der Shagya-Araberverband hat auch in diesem Jahr mit einer stattlichen Gruppe erfolgreich an diesem interessanten Schaufenster der Schweizer Pferdezucht teilgenommen.
Die Vorführungen fanden am 20. März 2010 im Schweizerischen Nationalgestüt in Avenches statt.

Update: 7. November 2009
Shagya XXII-14 ist auf der ewigen Weide
Für jedes Pferd steht im Paradies eine grosse Truhe mit tausend goldenen Perlen. Behandeln die Menschen das Pferd auf der Erde gut, wird bei jeder Wohltat eine Perle herausgenommen. Wenn das Pferd gestorben ist und auf die ewigen Weiden kommt, zählt der Herr der Pferde die übriggebliebenen Perlen. Der Herr der Pferde fand in seiner Truhe keine Perlen mehr.
Im Engadin, im Sommer 2009